Tipps für Ausflüge

Die alte Stadt Stříbro wurde im 12. Jahrhundert oberhalb des malerischen Tals des Flusses Mže gegründet. Ihre größte Blütezeit erlebte sie im 16. Jahrhundert, als der Stolz des Platzes und der gesamten Stadt errichtet wurde – das Renaissance-Rathaus mit Graphitverzierung. Das Stadtzentrum wurde zum städtischen Naturschutzgebiet erklärt. Silber bietet aber nicht nur historische Denkmäler, sondern auch ein reiches Sportangebot, z.B. im Bereich der Talsperre Hracholusky oder in den Erholungseinrichtungen in Butov und Vranov. Außerdem gibt es den Freundschaftsradweg (Teil der Fernroute Paris – Straßburg – Prag).

Die jährlichen öffentlichen Veranstaltungen sind gut besucht, darunter der Bergmannszug im Februar im Schein von Laternen, Fackeln und Lampions, die Parade der Amateurtheatergruppen, das Stadtfest im Juni und die Europäischen Tage der offenen Tür, die jedes Jahr im September stattfinden.

Historischer Stadtkern von Stříbro (Minoritengarten, Hussitenbastei, Brückentor, Friedhofskirche Mariä Himmelfahrt, St. Peterskirche, Renaissance-Rathaus)

Bergbau-Freilichtmuseum mit einer Freilichtausstellung zur Bergbautechnik, Klöster Teplá und Kladruby, Ronšperk-Hügel mit Pétanque-Platz und Blick auf das Bergbau-Freilichtmuseum

Teil des Radfernweges der Freundschaft (Paris – Straßburg – Prag), Ruine der Burg Wolfstein, Glashütte Heřmanova Hut‘, Stausee Hracholusky

Historisches Zentrum von Stříbro (Minoritengärten, Hussitenbastei, Brückentor, Friedhofskirche Mariä Himmelfahrt, St. Peterskirche, Renaissance-Rathaus)

Teil des Fernradwegs Freundschaft (Paris – Straßburg – Prag), Ruinen der Burg Wolfstein, Glashütte Heřmanova Hut‘, Stausee Hracholusky

Bergbaumuseum mit einer Freiluftausstellung über Bergbautechnik, Klöster Teplá und Kladruby, Ronšperk-Hügel mit Pétanque-Platz und Blick auf das Bergbaumuseum.

Teil des Fernradwegs der Freundschaft (Paris – Straßburg – Prag), Ruinen der Burg Wolfstein, Glashütte Heřmanova Hut‘, Stausee Hracholusky